Hospizteam für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene

Das Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt Familien mit einem lebensbedrohlich oder lebensbegrenzend erkranktem Kind oder Jugendlichen und hat das Ziel, die Familien zu entlasten.

 

Das Land NÖ hat die Gründung eines Hospizteams für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ermöglicht. So konnten wir im Frühjahr 2014 mit dem HoKi NÖ Team starten.

Die Begleitung richtet sich nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Familie. Dies kann ab der Diagnosestellung bis über den Tod hinaus erfolgen. In einem Erstgespräch werden die Wünsche der Familie erfasst und das Unterstützungsangebot seitens HoKi NÖ besprochen. Die Erfahrungen zeigen, dass Begleitungen auch über einen längeren Zeitraum notwendig und sinnvoll sind.
Begleitungen können zu Hause, in Heimen oder im Krankenhaus stattfinden und sind kostenfrei und unabhängig von Religion und Kultur.

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen werden in ihrer Tätigkeit von der Koordinatorin begleitet und durch Supervision, Fortbildung und regelmäßige Teamsitzungen unterstützt.
Ihr Da-Sein, ihre Zuwendung, aber auch Flexibilität und Kreativität, Ruhe, Gelassenheit und Offenheit sollen Erleichterung in die Familiensysteme bringen.

HoKi NÖ versteht sich als Teil des Betreuungsnetzwerkes (Pflegedienste, Elterninitiativen, Ärzt*innen, Krankenhäuser, Sozialdienst, etc.) und arbeitet mit dem Kinder- und Jugend-Palliativ-Team (KI-JU-PALL Team) von MOKI NÖ (Mobiler Kinderkrankenpflege NÖ) zusammen.

 

 

 

Koordinatorin: Mag. (FH) Edda Kaufmann
Trauerbegleiterin, Ergotherapeutin,
Palliative Care Expert

e.kaufmann@hospiz-noe.at
0664/833 96 50

 

Zuständig für die Bezirke: Baden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg, Lilienfeld, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Tulln, Wr. Neustadt

 

 

 

 

Koordinatorin: DGKP Karin Swoboda

k.swoboda@hospiz-noe.at
0664/88 22 98 99

 

 

Zuständig für die Bezirke: Amstetten, Gmünd, Horn, Krems, Melk, Scheibbs, St. Pölten Stadt/Land, Waidhofen/Ybbs, Waidhofen/Thaya, Zwettl

 

Folder HoKi NÖ_11_2023

 

Der Landesverband hat bereits 4 Aufschulungskurse durchgeführt, mit dem speziellen Fokus der Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Insgesamt haben für Wien und NÖ 71 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen (Stand 04/21) den Kurs absolviert. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden ausgebildeten HoKi NÖ Mitarbeiter*innen für den Einsatz in NÖ variiert und ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Im Jahr 2021 wurden 30 Familien von 25 ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen betreut. Dafür wurden 1115 Stunden ehrenamtlich geleistet.

Im Jahr 2022 wurden 32 Familien von 14 ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen betreut. Dafür wurden 1060 Stunden ehrenamtlich geleistet.

Sind Sie bereit, einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Kindern mit nicht heilbaren Erkrankungen zu leisten?

KOMBINATIONSLEHRGANG

Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
& Aufbaulehrgang für Kinderhospizbegleitung

Näheres dazu finden Sie hier